Im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit steht jedes Kind als eigene Persönlichkeit. Wir arbeiten nach folgendem Grundsatz:
Das Kind hat ein Recht ...
Eingebettet in die gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) orientiert sich die pädagogische Arbeit in unserer Kita an Rahmenplänen, die sich ausrichten auf die Bedürfnisse der Kinder. Weiterhin nimmt der situative Ansatz einen großen Raum in der pädagogischen Arbeit ein.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht der Bildungsbereich: Sozialverhalten.
Das Sozialverhalten findet sich in allen anderen Bildungsbereichen, z. B. der Sprachförderung, der Bewegungsförderung, dem bildnerischen Gestalten, der rhythmisch-musikalischen Förderung, den Natur- und Sachbegegnungen, der Wahrnehmungs- und Sinnesförderung sowie den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wieder.
Ebenso sind alle Bildungsbereiche miteinander verknüpft.
Der Leitsatz „Aufeinander zugehen - voneinander lernen - miteinander handeln" ist Grundlage unserer Elternarbeit.
Nur eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern kann die Entwicklung und Förderung der Kinder positiv unterstützen.
In regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen werden Eltern von den Erzieherinnen über den Entwicklungsstand der Kinder informiert. Für jedes Kind wird eine Bildungsdokumentation geführt, in der die Entwicklung festgehalten wird. Die Bildungsdokumentation ist als Portfolio verfasst.
Eltern haben auch die Möglichkeit zu Hospitieren, um einen Einblick in die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung zu erhalten.
Durch Elternabende zu pädagogischen Themen, Aktionen und verschiedene Kurse durch unsere Kooperationspartner haben Eltern die Möglichkeit sich weiter zu bilden.
Familienzentrum Kindertagesstätte "Alte Rothe"
Alte-Rothe-Str. 19
33189 Schlangen
Tel.: 05252 / 7033
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag
07.00–16.30 Uhr