Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kindertagesstätte

Marienkäfer - Aufenthalt

Das Familienzentrum Kindertagesstätte "Alte Rothe" liegt im Südwesten der Gemeinde Schlangen mitten in einem Wohngebiet in verkehrsberuhigter Zone. 

In unmittelbarer Nähe befinden sich Wald, Wiesen und Felder, Bach und Teich, die zu Spaziergängen und direkten Naturerlebnissen mit den Kindern einladen. Die Kinder, die das Familienzentrum besuchen, kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten und unterschiedlichen Nationalitäten.

Ein großer Teil der Kinder kommt aus sogenannten Kleinfamilien, wobei, bedingt durch den dörflichen Charakter der Gemeinde Schlangen, viele Kinder noch nahen Bezug zu Großeltern und Verwandte haben.

Der Kindergarten "Alte Rothe" wurde am 1. April 1971 eröffnet. Träger des Kindergartens ist die Gemeinde Schlangen.

Zertifizierungen

Seit 2008 trägt der Kindergarten "Alte Rothe" das Gütesiegel "Familienzentrum NRW", nach den Re-Zertifizierungen im Mai 2020 und im April 2024 ist der Kindergarten "Alte Rothe" für weitere vier Jahre berechtigt das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" zu tragen.

Seit 2009 trägt das Familienzentrum Kindertagesstätte "Alte Rothe" das Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten" des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. Die Erzieherinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um die Qualifizierung aufrecht zu erhalten.

Betreuungszeiten

Man kann folgende Betreuungszeiten buchen: 

  • 25 Stunden
  • 35 Stunden
  • 45 Stunden

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden in der Zeit: 7.15 Uhr - 12.15 Uhr oder 12.00 - 16.15
  • 35 Stunden in der Zeit: 7.15 Uhr - 12.15 Uhr und 14.00 - 16.15 Uhr
  • 35 Stunden im Block: 7.15 Uhr - 14.15 Uhr* oder 9.00 - 16.15
  • 45 Stunden in der Zeit: 7.15 Uhr - 16.15 Uhr*

* Während dieser Betreuungszeiten bieten wir den Kindern ein Mittagessen an. Das Mittagessen wird von der Firma "apetito"  täglich frisch gekocht, tiefgekühlt angeliefert und vor Ort im Konvektomaten erwärmt ( "cook and freeze" - Prinzip. .

Gruppen

Das Aufnahmealter der Kinder ist 1 bis 6 Jahre. Diese vier Gruppen gibt es aktuell in der Kindertagesstätte: 

   Marienkäfergruppe:  21 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

  • Igelgruppe: 21 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • Wichtelgruppe: 15 Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren
  • Spatzengruppe: 15 Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren

Weitere Themen aus der Kita

Rasselbande Projekt Schule

Alle Kinder, die im nachfolgendem Jahr die Schule besuchen, gehören zu unserer "Rasselbande".

Die Rasselbande trifft sich einmal in der Woche vormittags in der Marienkäfergruppe, um an einem gezielten Angebot zur Vorbereitung auf die Schule teilzunehmen. Bei diesem Angebot werden alle Bildungsbereiche angesprochen. Jedes Kind hat eine Vorschulmappe, in der die Ergebnisse dieses Angebotes abgeheftet werden.
Die Rasselbande trifft sich zu gemeinsamen Aktionen wie z.B.  zum Erste-Hilfe-Kurs, zur gemeinsamen Projektwoche oder besucht z.B. die Feuerwehr, die Polizei, den Bürgermeister, die Bücherei oder die Schule hier in Schlangen.

All diese Aktionen stärken das Selbstvertrauen und helfen den Kindern, sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Lernfreude wird geweckt und soziale Erfahrungen werden ermöglicht.

Rasselbanden-Projekte sind unter anderen das Bewegungsprogramm "Felix Fit" und
 "Komm mit ins Zahlenland".

Musikalische Früherziehung

Die Schlänger "Martin Schmidt Musikschule" bietet in unserer Tagesstätte eine musikalische Früherziehung für alle Kinder ab vier Jahren an.

Hier erfahren die teilnehmenden Kinder, dass Musik nicht nur aus Tönen und Tonfolgen besteht, sondern auch aus Bewegung, Sprache und Bildern. Bilder und Texte werden zu Klängen, Lieder zu Spiel und Tanz.

Neben ausgewählten Musikstücken machen die Kinder rythmische und melodische Erfahrungen mit ihren Stimmen und den Orffschen Instrumenten. Dabei lernen sie spielerisch die Notenwerte und Tonhöhen kennen und unterscheiden.

Die musikalische Früherziehung ist eine gute Ergänzung zur musikalischen Erziehung in den einzelnen Gruppen während des Tagesablaufes. Sie findet während der regulären Öffnungszeit der Kindertagesstätte am Vormittag einmal in der Woche statt. Die Kosten betragen z. Zt. 22,- Euro pro Monat.

Der Snoezelraum

Das Wort "snoezeln" entstammt der niederländischen Sprache und verbindet die Wörter "snuffelen" (riechen) und "doezelen" (ruhen). "Snoezeln" verbindet Entspannung mit sensorischen Reizen. Ziel ist nicht nur die Entspannung einzelner Körperteile, sondern das "innerliche Loslassen". Gleichzeitig sollen unerwünschte Reize reduziert werden.

Der Snoezelraum strahlt die notwendige Ruhe aus, um Entspannung zu ermöglichen, denn das Erleben der direkten Umgebung, das einfache "Auf sich-wirken-lassen" und das angenehm passive Geniessen und "Sich-fallen-lassen" sind allen Mitarbeiterinnen sehr wichtige Ziele.

Nach dem Besuch des Snoezelraums sind die Kinder wieder aufnahmebereit für neue Dinge, die es zu entdecken und lernen gilt.

Der Snoezelraum enthält unter anderem eine Wassersäule, verschiedene Spiegelelemente, Lichteffekte und einen Projektor, der verschiedene sich bewegende Bilder an die Wand "zaubert" und wurde vom Förderverein der Kindertageseinrichtung "Alte Rothe e.V." eingerichtet.